Armin Allmendinger: Einen guten Unternehmensberater erkennen

Armin Allmendinger weiß, wie man einen guten Unternehmensberater erkennt.

Mit der Unterstützung eines externen und neutralen Unternehmensberaters können Geschäftsprozesse optimiert werden. Wie man einen guten Unternehmensberater erkennt, weiß Armin Allmendinger.

Fehlt es einem Unternehmen an Know-how, kann die Zusammenarbeit mit einem neutralen Unternehmensberater sinnvoll sein, wie Armin Allmendinger aus seiner langjährigen Arbeit als Unternehmensberater selbst weiß. Sie sind als externe Berater nicht betriebsblind und hinterfragen verschiedene Geschäftsprozesse, Aufgaben im Betrieb und die Rollen der Mitarbeiter. Ziel dabei ist es, dem kränkelnden Unternehmen zu helfen und insgesamt zu optimieren, um es wieder konkurrenzfähig zu machen. Doch gestaltet sich die Auswahl eines guten Unternehmensberaters aus vielerlei Gründen nicht immer ganz so einfach.

WAS MACHT EIN UNTERNEHMENSBERATER?

Ein Unternehmensberater bietet professionelle Beratung und Expertise in verschiedenen Bereichen der Unternehmensführung und -entwicklung. Die Rolle eines Unternehmensberaters variiert je nach den spezifischen Bedürfnissen eines Unternehmens. Welche Aufgaben im Allgemeinen umfasst sind, erläutert Allmendinger:

Analyse und Diagnose
Unternehmensberater analysieren bestehenden Prozesse, Strukturen und Herausforderungen des Unternehmens, um Schwachstellen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.

Strategieentwicklung
Auf Grundlage der Analyse entwickeln Unternehmensberater eine maßgeschneiderte Strategie, die darauf abzielt, die identifizierten Probleme zu lösen und die Unternehmensziele zu erreichen.

Planung und Umsetzung
Unternehmensberater helfen bei der Planung und Umsetzung der empfohlenen Änderungen. Dies kann die Einführung neuer Technologien, die Umstrukturierung von Abteilungen oder die Verbesserung von Arbeitsabläufen umfassen.

Fachliche Expertise
Unternehmensberater ist nicht gleich Unternehmensberater. Vielmehr sind sie Experten in speziellen Bereichen wie Finanzen, Marketing, Personalwesen oder Informationstechnologie und bieten in eben jenen Bereichen spezialisierte Beratung an. Mit unterschiedlichen Unternehmensberatern zusammenzuarbeiten ist demnach keine Seltenheit.

Schulung und Coaching
Ein wichtiger Aspekt der Beratung, den viele Unternehmen nicht berücksichtigen, ist die Schulung und Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter. Denn nur so kann sichergestellt werden, dass die Optimierungen effektiv umgesetzt und fortgeführt werden können.

Überwachung und Bewertung
Nach der Umsetzung der empfohlenen Strategien und Änderungen begleiten Unternehmensberater Unternehmen für gewöhnlich noch für einen weiteren Zeitraum, in denen sie den Fortschritt überwachen und bei Bedarf ggf. anpassen.

Berichterstattung
Unternehmensberater stellen regelmäßige Berichte und Analysen zur Verfügung, um den Erfolg der umgesetzten Maßnahmen zu messen und die nächsten Schritte zu planen. Das sogenannte Reporting gegenüber den betroffenen Stakeholdern stellt daher oft eine wichtige Aufgabe im Berateralltag dar.

Krisenmanagement
In einigen Fällen wird ein Unternehmensberater auch in Krisensituationen hinzugezogen, um schnelle und effektive Lösungen zu finden. Zu Beginn muss die vorhandene Krise wie z.B. finanzielle Probleme erkannt und analysiert werden. Oft schließt sich dem auch noch eine anonyme Mitarbeiterbefragung an, die zeigen soll, ob es noch unerkannte Stärken oder in diesem Fall v.a. Schwächen gibt, die im weiteren Prozess gelöst werden müssen. 

Neutraler Blick von außen
Als externe Berater bringen sie einen objektiven, unvoreingenommenen Blick in das Unternehmen ein. Dadurch ist es leichter möglich, festgefahrene Strukturen und Denkmuster zu erkennen und zu durchbrechen.

Netzwerk und Ressourcen
Unternehmensberater sind für gewöhnlich breit vernetzt. Somit können sie u.U. Kontakte und Ressourcen zur Verfügung stellen, die Unternehmen einen zusätzlichen Wert bieten.

Allmendinger weist darauf hin, dass die Arbeit eines Unternehmensberaters in der Regel projektbezogen und zeitlich begrenzt ist. Es ist jedoch auch nicht ungewöhnlich, dass aus einer erfolgreichen Zusammenarbeit eine langfristige Beziehung entsteht. Ob so oder so: Die Zusammenarbeit mit einem Unternehmensberater hat es immer zum Ziel, den Unternehmenswert zu steigern und die Effizienz und Effektivität der Unternehmensprozesse zu verbessern.

WER UND WANN WIRD EIN UNTERNEHMENSBERATER GEBRAUCHT?

Die Notwendigkeit für einen Unternehmensberater kann in verschiedenen Phasen und unter verschiedenen Umständen für eine Vielzahl von Organisationen entstehen.

Startups und Kleinunternehmen, die oft weder die Ressourcen noch das Fachwissen für bestimmte Geschäftsbereiche haben, können enorm von der Expertise eines Beraters profitieren. Sie erhalten dadurch die Möglichkeit, schneller zu wachsen und kostspielige Fehltritte zu vermeiden. Bei mittelständischen Unternehmen beobachtet Allmendinger oft, dass sie vor der Herausforderung der Skalierung stehen: Sie müssen ihre Betriebsabläufe und Kapazitäten erweitern, um neue Marktchancen zu nutzen oder mit der Konkurrenz Schritt zu halten. Ein Berater kann hier wertvolle Unterstützung bieten, insbesondere bei der Optimierung von Prozessen und der Einführung neuer Technologien. Große Unternehmen und Konzerne ziehen Berater wiederrum für eine Vielzahl von Aufgaben heran. Sei es zur Identifizierung ineffizienter Strukturen, zur Begleitung von Fusionen und Übernahmen oder zur Leitung spezieller Projekte.

Aber auch Unternehmen, die sich in einer Umstrukturierungsphase, wirtschaftlichen Schwierigkeiten oder in einer Expansion befinden, holen sich mit einem qualifizierten Unternehmensberater einen wertvollen Partner ins Boot.

WARUM ES SCHWIERIG SEIN KANN EINEN KOMPETENTEN UNTERNEHMENSBERATER ZU IDENTIFIZIEREN

Die Auswahl eines geeigneten Unternehmensberaters kann für viele Unternehmen eine Herausforderung darstellen. Denn der Markt ist groß und vielfältig, mit einer breiten Palette an Fachgebieten und Branchenkenntnissen. Dies macht es schwierig, den richtigen Berater für die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens zu finden. Hinzu kommt, dass es keine standardisierten Qualifikationsanforderungen für Unternehmensberater gibt, was die objektive Beurteilung ihrer Kompetenz und Erfahrung erschwert. Außerdem können die Kosten für qualifizierte Berater hoch sein, was so manches Unternehmen vor die Herausforderung stellt, den Return on Investment ihrer Dienstleistungen im Voraus zu beurteilen. Dies wird zusätzlich kompliziert durch die Tatsache, dass die Ergebnisse einer Beratung oft langfristig sind und sich nicht sofort zeigen. Daher ist es schwierig, die Effektivität eines Beraters kurzfristig zu messen, erläutert Allmendinger.

Ein weiteres Hindernis ist das Aufbauen eines Vertrauensverhältnisses, da Berater oft Zugang zu sensiblen Unternehmensinformationen benötigen. Dies erfordert Zeit und ist nicht immer garantiert. Zudem müssen Berater nicht nur fachlich, sondern auch kulturell und organisatorisch zum Unternehmen passen, was oft schwer zu beurteilen ist. Aber auch Marketing und Selbstdarstellung spielen eine Rolle, da viele Berater geschickt im Vermarkten ihrer Dienstleistungen sind, was es schwierig macht, ihre tatsächliche Eignung für ein Projekt zu beurteilen. Denn selbst wenn Berater oder Beraterinnen gute Referenzen haben, garantieren diese nicht unbedingt die Eignung für die spezifischen Anforderungen eines anderen Unternehmens. Ein gründlicher Auswahlprozess, der sowohl fachliche Qualifikationen als auch „weiche Faktoren“ wie kulturelle Passform und Vertrauensbildung berücksichtigt, ist daher oftmals unerlässlich.

Daher rät Armin Allmendinger dazu mehrere Kandidaten zu prüfen, Referenzen einzuholen und kleinere Projekte oder Pilotphasen durchzuführen, bevor eine langfristige Zusammenarbeit eingegangen wird.

WIE ERKENNT MAN EINEN KOMPETENTEN UNTERNEHMENSBERATER?

Armin Allmendinger kennt hilfreiche Kriterien, um den richtigen Experten für die eigenen spezifischen Bedürfnisse zu finden:

Erfahrung und Fachwissen
Ein kompetenter Berater sollte umfangreiche Erfahrung in der Branche oder dem Fachgebiet haben, für das er engagiert wird. Er sollte auch aktuelle Kenntnisse über Trends, Technologien und Best Practices haben.

Referenzen und Empfehlungen
Ein guter Berater sollte in der Lage sein, Referenzen oder Fallstudien vorzulegen, die seine Kompetenz und Erfolgsbilanz belegen. Empfehlungen von vertrauenswürdigen Geschäftspartnern oder Branchenkollegen können ebenfalls hilfreich sein.

Kommunikationsfähigkeiten
Ein kompetenter Berater sollte in der Lage sein, komplexe Ideen und Konzepte klar und verständlich zu kommunizieren. Dies ist entscheidend für eine effektive Zusammenarbeit.

Analytische Fähigkeiten
Ein guter Berater sollte die Fähigkeit haben, komplexe Probleme zu analysieren und praktikable Lösungen zu entwickeln. Er sollte auch in der Lage sein, Daten effektiv zu interpretieren und zu nutzen.

Anpassungsfähigkeit
Jedes Unternehmen ist einzigartig, und ein kompetenter Berater sollte die Flexibilität haben, seine Methoden und Ansätze an die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen des Unternehmens anzupassen.

Integrität und Vertrauenswürdigkeit
Da Berater oft Zugang zu sensiblen Unternehmensinformationen haben, ist Vertrauenswürdigkeit entscheidend. Ein guter Berater sollte einen hohen ethischen Standard haben und die Vertraulichkeit der Unternehmensinformationen wahren.

Klare Vertragsbedingungen
Ein professioneller Berater sollte in der Lage sein, klare und transparente Vertragsbedingungen zu bieten, die den Umfang der Arbeit, die Kosten und die Erwartungen beider Parteien deutlich machen.

Nachhaltige Lösungen
Ein kompetenter Berater sollte nicht nur kurzfristige Lösungen bieten, sondern auch Strategien entwickeln, die langfristigen Erfolg ermöglichen.

Teamfähigkeit
Ein guter Berater sollte in der Lage sein, effektiv mit dem Unternehmerteam und anderen Stakeholdern zu arbeiten, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Kontinuierliche Weiterbildung
Die Geschäftswelt ändert sich ständig, und ein kompetenter Berater sollte sich kontinuierlich weiterbilden, um aktuell und relevant zu bleiben.

Die Auswahl eines kompetenten Unternehmensberaters ist ein mehrstufiger Prozess, der Interviews, Überprüfungen und möglicherweise auch eine Probephase umfassen kann. Durch die sorgfältige Berücksichtigung der von Armin Allmendinger genannten Kriterien können Unternehmen jedoch die Chancen erhöhen, einen Berater zu finden, der echten Wert und nachhaltigen Erfolg bringt.